Embedded RDF

RDF kann als JSON-LD, Microdata oder RDFa in Webseiten eingebettet werden. In Diensten wie Suchmaschinen oder sozialen Netzwerken kann das die Sichtbarkeit erhöhen und mehr Traffic auf Websites generieren. Eingebettetes RDF von externen Websites könnte Ihren eigenen Knowledge Graph erweitern.

Häufig auftretende Herausforderungen des Transition Managements im Sourcing-Lifecycle

Die Verwaltung von IT-Landschaften wird durch deren zunehmende Komplexität immer zeitaufwendiger und wird daher gerne outgesourct. Nachdem dafür ein starker Partner gefunden wurde, beginnt die Transition. In diesem Blogbeitrag wollen wir einige Herausforderungen dieser Phase, anhand von zwei Beispielen, betrachten.

Linked Data und Jobplattformen

Stellenausschreibungen enthalten in der Regel die für die Ausübung der ausgeschriebenen Tätigkeit erforderlichen Fähigkeiten als unstrukturierten Text. Verschiedene Begriffe können verwendet werden, um ähnliche Fähigkeiten zu beschreiben. Dies erschwert die Suche nach Stellen. Eine Lösung mittels Knowledge-Graphen geht dieses Problem an.

Praxisbeispiel für eine Storage-Migration

In diesem Praxisbeispiel einer Storage-Migration, werden die individuellen Herausforderungen ausgeführt, die mit einer Storage-Migration einhergehen können. Grund für die Migration war ein simpler Löschanlagentest. Lesen sie mehr darüber, wie wir mit den Herausforderungen umgegangen sind und welche Lehren daraus gezogen werden können.

Knowledge-Graphen

Knowledge-Graphen sind der Hauptbestandteil der Arbeit unseres Information Management Standorts. Trotz der vielen Möglichkeiten, die Knowledge-Graphen mit sich bringen, sind sie noch nicht jedem bekannt. Lesen Sie in diesem Beitrag nach, wie Knowledge-Graphen ihnen helfen, ihre Datenintegrationsprozesse zu beschleunigen und Kosten zu senken.

Generierung von Lead Informationen

Das Kundenbeziehungsmanagement in der Schwerindustrie zeichnet sich durch große Kundendatenbanken aus, in denen manchmal wichtige Informationen fehlen, wie z. B. der Geschäftsbereich, in dem der Kunde tätig ist. Die Gewinnung neuer wichtiger Kundeninformationen ist für einen erfolgreichen Verkaufsprozess unerlässlich…

Pharma Semantic Search

Die Integration der Informationen aus Zulassungsdokumenten und F&E-Datenbanken erfordert oft eine manuelle Suche in verschiedenen Dokumenten und Datenbanken. In Zusammenarbeit mit einem Pharmakonzern hat die brox eine Lösung entwickelt, welche eine einfache Suche in den Daten ermöglicht und in einfaches Such-Frontend enthält…

Die Best Practices der Storage-Migration Teil (3/3)

Oft lagert die IT eines Unternehmens die vielfältigen Aufgaben im Zusammenhang mit einer Storage-Migration an einen externen Dienstleister aus. Dabei sind die grundlegenden To-Dos allgemein bekannt und stehen mitunter explizit in der Anforderungsliste. Auf eine Analyse des Ist-Zustands folgt…

Fallstricke bei der Storage-Migration Teil (2/3)

Eine gute Kommunikation ist einer der zentralen Erfolgsfaktoren bei Ihrer Storage-Migration. Denn Sie dürfen die Zahl der involvierten Prozesse, Abteilungen und Betroffenen nicht unterschätzen. Hinzu kommt, dass die vielen Beteiligten, die nicht aus der IT kommen, nicht unbedingt das technische Verständnis mitbringen…

Gute Gründe für eine Storage-Migration Teil (1/3)

Die Datenmengen scheinen unaufhaltsam zu wachsen. Das Internet of Things und viele weitere Technologien tragen hierzu bei. Einen besonders großen Anteil an diesem Wachstum haben nicht selten die Produktionsprozesse in Unternehmen. Aber genauso geht es heute oft um die Analyse des Kundenverhaltens in Echtzeit…