Transition Management
Warum ist Transition Management entscheidend für Ihren Geschäftserfolg?
- We know how to succeed
Vermeidung von Betriebsunterbrechungen:
Bei Veränderungen wie Software-Upgrades, Outsourcing oder der Einführung neuer Technologien besteht immer das Risiko von Betriebsstörungen
Ein strukturiertes Transition Management minimiert diese.
Sicherstellung der Kontinuität:
Durch Übergangsmanagement wird gewährleistet, dass sowohl die Kontinuität des Service als auch die Servicequalität erhalten bleibt – ohne Leistungseinbußen während der Übergangsphase.
Risikominimierung:
Jede Veränderung birgt Risiken, sei es technischer, personeller oder finanzieller Natur. Mit einem gut definierten Transition Management können diese Risiken frühzeitig erkannt und adressiert werden.
Effiziente Integration neuer Prozesse:
Unternehmen müssen in der Lage sein, schnell und effizient neue Systeme, Partner oder Prozesse zu integrieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Transition Management sorgt dafür, dass der Übergang reibungslos und ohne Produktivitätsverluste erfolgt.

- Pre-Transition
- Knowledge Transfer
- Shadowing
- Parallel-Perform
- Reverse Shadowing
- Trial Phase
- Transition Completion
- Transition Monitoring across phases
So führen wir Ihr Transition Management zum Erfolg
Pre-Transition
- Onboarding des Personals/ Abstimmung des Transition Plans sowie der KLs mit Auftraggeber / interne Vorbereitung der Transition: Dokumente / Ressourcen / etc.
Wissenstransfer
- Abstimmung, Planung und Durchführung von Wissenstransfersessions / Wissensaufbau mit vorhandener Dokumentation und ersten Meetings/kennenlernen der Bestandsdienstleister. Abnahme durch Reverse KT-Sessions
Shadowing
- Durchführung von Wissenstransfersessions / regelmäßiges Tracking und Reporting des Phasenfortschritts an den Auftraggeber – Phasenabschluss wird durch Verknüpfung mit KL zeitlich fixiert
Parallel-Perform
- „Dem Bestandsdienstleister über die Schulter schauen“ sowie teilweise eigenständige Ticketbearbeitung / regelmäßiges Tracking und Reporting des Phasenfortschritts an den Auftraggeber – Phasenabschluss wird durch Verknüpfung mit KL zeitlich fixiert
Reverse Shadowing
- Onboarding des Personals/ Abstimmung des Transition Plans sowie der KLs mit Auftraggeber / interne Vorbereitung der Transition: Dokumente / Ressourcen / etc.
Probephase/ Transitionsabschluss
- Durchführung der Probephase mit SLAs als Abnahmekriterium, vollständiger Governance Struktur und vollständigem SLA-Reporting