new-visual (1)

Cross-Selling durch einen Knowledge-Graph: Der brox Use Case eines globalen Elektro-Werkzeug-Unternehmens

Ein führender Hersteller von Elektro-Werkzeugen wollte Kompatibilitätslisten zwischen seinen Werkzeugen und Zubehörteilen erstellen, um Cross-Selling zu unterstützen. Die Schwierigkeit dabei war, dass die Daten für Werkzeuge und Zubehör in verschiedenen Datenformaten und Datenbanken gespeichert waren. Durch die Beratung der brox IT-Solutions GmbH konnte eine Knowledge-Graph basierte Lösung gefunden werden, die auf eccenca Corporate Memory aufgebaut. Die Lösung automatisiert Empfehlungen von Cross-Selling-Produkten des Kunden mit hoher Genauigkeit und ohne manuelle Eingaben, was die Umsätze steigert und gleichzeitig die Kosten senkt.

Das Ziel

Das Ziel des Herstellers war es, Kompatibilitätslisten zwischen Werkzeugen und Zubehörteilen zu erstellen, die garantieren, dass das Zubehör mit dem Werkzeug verwendet werden kann. Zum Beispiel kann eine Bohrmaschine nur mit Bohrern eines bestimmten Durchmessers verwendet werden, abhängig von der Stärke der Maschine und dem Material, für das sie verwendet wird.

Die Herausforderung

Der Hersteller stand vor mehreren Herausforderungen bei der Erreichung seines Ziels. Zum einen wurden die Daten zu Werkzeugen und Zubehörteilen in verschiedenen Datenbanken und unterschiedlichen Datenformaten gespeichert. Darüber hinaus wurden einige Daten von internen und externen Lieferanten gepflegt, was die Integrationsherausforderung noch vergrößerte.

Zum anderen wurden die Attribute von Werkzeugen und Zubehörteilen sowie deren Eigenschaften mit unterschiedlichen Namen und in unterschiedlichen Formaten bezeichnet, was eine genaue Zuordnung erschwerte. Dies bedeutete, dass eine Integration mehrerer Datenquellen erforderlich war.

Die Lösung

Wir berieten den Hersteller, welcher sich final dazu entschied, einen Knowledge Graph zu verwenden, um die Kerneinheiten zu integrieren: Werkzeuge, Zubehör und Einschränkungen. Einschränkungen verbinden die Werkzeuge mit den passenden Zubehörteilen.

Die Integration der verschiedenen Datenquellen wurde von der brox mithilfe von eccenca Corporate Memory implementiert. Die Datenintegrationskomponente von eccenca Corporate Memory ermöglicht es, die verschiedenen Datenformate nahtlos in einen Graphen zu konvertieren.

Die Regeln für empfohlene Produkte wurden in eccenca Corporate Memory bearbeitet. Dies ermöglicht es Benutzern ohne technischen Hintergrund, festzulegen, wie Werkzeuge und Zubehörteile miteinander in Beziehung stehen könnten.

Der Mehrwert

Durch die Verwendung eines Knowledge Graph in eccenca Corporate Memory, implementiert durch die brox, konnte der Hersteller:

  • Werkzeuge und Zubehör automatisch an Kunden empfehlen, was Umsatz und Kundenzufriedenheit verbessert.
  • Die manuelle Pflege von Kompatibilitätslisten eliminieren, was Zeit und Geld spart.
  • Verhindern, dass inkompatible Werkzeuge empfohlen werden, was Kundenfrustration und Beschwerden vorbeugt.
  • Legacy-Systeme weiter nutzen, ohne Daten migrieren zu müssen, was Kosten und Risiken reduziert.
  • Empfehlungsregeln in eccenca Corporate Memory bearbeiten, ohne Entwicklerbeteiligung, was den Prozess schneller und günstiger macht.

Alles in Allem ermöglichte die Knowledge-Graph-Lösung dem Unternehmen, Kompatibilitätslisten zwischen Werkzeugen und Zubehör effizient und genau zu erstellen, was die Business Performance und das Kundenerlebnis verbesserte.

IMG_0026

Autor

Sophia Kiefl

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Lassen Sie uns ins Gespräch kommen​

Das könnte Ihnen auch gefallen

Neuester Beitrag Aktuelles

Grounding Teil 3/3: Graph-RAG und Knowledge Graphen – Wie KI endlich verlässlich wird

Grounding Teil 3/3: Graph-RAG und Knowledge Graphen – Wie KI endlich verlässlich wird Im vorherigen Teil haben wir gesehen: Viele Unternehmen setzen inzwischen auf Sprachmodelle wie ChatGPT, um Informationen zu verarbeiten, interne Prozesse zu unterstützen oder Wissen zugänglich zu machen. Doch sobald es um verlässliche, nachvollziehbare und kontextbewusste Aussagen geht,

Weiterlesen...
Fachartikel

Grounding Teil 1/3: KI ist in aller Munde – aber in vielen Unternehmen in keinem produktiven Einsatz. Warum eigentlich?

Grounding Teil 1/3: KI ist überall Thema – aber in vielen Unternehmen in keinem produktiven Einsatz. Warum eigentlich? Kaum ein Unternehmen möchte gerne bei Innovationen zurückbleiben, doch die Realität sieht häufig ernüchternd aus: Viele KI-Projekte bringen nicht den gewünschten Mehrwert, geraten ins Stocken oder werden komplett eingestellt. Woran liegt das?

Weiterlesen...
Fachartikel

Time Ontology

Case study: a browser embedded ontology-driven app for finding time intervals RDF (Resource Description Framework), SPARQL, ontologies and other Semantic Web Stack technologies are typically associated either with academia or with big corporate data integration projects where knowledge graphs solutions enable what is hard to achieve without the sophisticated modelling

Weiterlesen...
Fachartikel

Testmanagement

Testmanagement: Dein Schlüssel zur erstklassigen Softwarequalität Die unverzichtbare Rolle des Testmanagements In der dynamischen Welt der Technologie entscheidet die Softwarequalität oft über Erfolg oder Misserfolg eines Produkts. Angesichts der einzigartigen Herausforderungen jedes Projekts bleibt eines konstant: die Notwendigkeit, erstklassige Software zu liefern. Hier kommt das Testmanagement ins Spiel, das oft

Weiterlesen...
Fachartikel

Erstellung eines Incident Management Dashboards

5 Tipps zur Erstellung eines Incident Management Dashboards 1. Kenne deine Zielgruppe Es gibt viele potenzielle Zielgruppen für die Daten des Incident Managements. Neben den Process Performern und dem Process Management gehören das mittlere und höhere Management genauso dazu, wie die Kunden und Nutzer der eigenen Produkte. Grundsätzlich gilt: Ein

Weiterlesen...