Man touching a social media network concept on a touch screen with his finger

Was ist ein Knowledge-Graph?

Aufbau eines Knowledge-Graphen

Ein KnowledgeGraph besteht aus einem Netzwerk von realen Entitäten (d. h. Objekten, Situationen, Ereignissen oder Konzepten) und veranschaulicht die Beziehungen zwischen ihnen. Diese Entitäten können neben Alternativen auch in einer Graph-Struktur visualisiert werden, daher der Name KnowledgeGraph“. 

Typischerweise setzt sich ein Knowledge-Graph aus verschiedenen Datensätzen aus unterschiedlichen Quellen zusammen, die sich in ihrer Struktur unterscheiden. Durch die Verwendung von Ontologien als Schema-Layer ermöglicht der Knowledge-Graph eine logische Interferenz für den Abruf von implizitem Wissen, anstatt nur explizites Wissen über Queries abzufragen. Daher bietet der Knowledge-Graph eine einheitliche Struktur für unterschiedliche Daten, kontextualisiert und verknüpft sie und bietet einen Rahmen für Datenintegration, -vereinheitlichung, -analyse und –austausch. 

Einsatz von Knowledge-Graphen

Knowledge-Graphen werden vor allem mit Suchmaschinen und anderen Fragebeantwortungsdiensten wie der Google-Suchmaschine oder Amazons Alexa in Verbindung gebracht. Die Bedeutung von Knowledge-Graphen liegt hier in der Fähigkeit, Wörter mit mehreren Bedeutungen zu unterscheiden. Beispielsweise kann so der Unterschied zwischen Apple der Frucht, und Apple, der Technologiemarke erkannt werden. Durch die Verwendung eines KnowledgeGraphen sind Suchmaschinen daher in der Lage, mehr Kontext zu liefern als herkömmliche Ergebnisse. 

brox verwendet Knowledge-Graphen hauptsächlich für Anwendungsfälle rund um die Datenintegration. Knowledge-Graphen sind in diesem Bereich sehr nützlich, da sie sehr flexibel sind und dennoch die Verwendung von leistungsfähigen Abfragesprachen wie SPARQL, Schemadefinitionen wie SHACL sowie Disambiguierung ermöglichen. Diese Eigenschaften können Datenintegrationsprozesse erheblich beschleunigen und helfen Ihnen, Kosten zu senken und mehr in Datenintegrationsprojekten zu erreichen.

Sehen Sie, wofür wir Knowledge-Graphen in unseren Anwendungsfällen einsetzen: 

Autor

Dr. Matthias Jurisch

Autor

Emelie Steglich

Das könnte Ihnen auch gefallen

Neuester Beitrag Aktuelles

Grounding Teil 3/3: Graph-RAG und Knowledge Graphen – Wie KI endlich verlässlich wird

Grounding Teil 3/3: Graph-RAG und Knowledge Graphen – Wie KI endlich verlässlich wird Im vorherigen Teil haben wir gesehen: Viele Unternehmen setzen inzwischen auf Sprachmodelle wie ChatGPT, um Informationen zu verarbeiten, interne Prozesse zu unterstützen oder Wissen zugänglich zu machen. Doch sobald es um verlässliche, nachvollziehbare und kontextbewusste Aussagen geht,

Weiterlesen...
Fachartikel

Grounding Teil 1/3: KI ist in aller Munde – aber in vielen Unternehmen in keinem produktiven Einsatz. Warum eigentlich?

Grounding Teil 1/3: KI ist überall Thema – aber in vielen Unternehmen in keinem produktiven Einsatz. Warum eigentlich? Kaum ein Unternehmen möchte gerne bei Innovationen zurückbleiben, doch die Realität sieht häufig ernüchternd aus: Viele KI-Projekte bringen nicht den gewünschten Mehrwert, geraten ins Stocken oder werden komplett eingestellt. Woran liegt das?

Weiterlesen...
Fachartikel

Cross-Selling durch einen Knowledge-Graph: Der brox Use Case eines globalen Elektro-Werkzeug-Unternehmens

Cross-Selling durch einen Knowledge-Graph: Der brox Use Case eines globalen Elektro-Werkzeug-Unternehmens Ein führender Hersteller von Elektro-Werkzeugen wollte Kompatibilitätslisten zwischen seinen Werkzeugen und Zubehörteilen erstellen, um Cross-Selling zu unterstützen. Die Schwierigkeit dabei war, dass die Daten für Werkzeuge und Zubehör in verschiedenen Datenformaten und Datenbanken gespeichert waren. Durch die Beratung der

Weiterlesen...
Fachartikel

Time Ontology

Case study: a browser embedded ontology-driven app for finding time intervals RDF (Resource Description Framework), SPARQL, ontologies and other Semantic Web Stack technologies are typically associated either with academia or with big corporate data integration projects where knowledge graphs solutions enable what is hard to achieve without the sophisticated modelling

Weiterlesen...
Fachartikel

Testmanagement

Testmanagement: Dein Schlüssel zur erstklassigen Softwarequalität Die unverzichtbare Rolle des Testmanagements In der dynamischen Welt der Technologie entscheidet die Softwarequalität oft über Erfolg oder Misserfolg eines Produkts. Angesichts der einzigartigen Herausforderungen jedes Projekts bleibt eines konstant: die Notwendigkeit, erstklassige Software zu liefern. Hier kommt das Testmanagement ins Spiel, das oft

Weiterlesen...